
Kollektive Aktion unabhängiger iranischer Frauen
Die Kollektive Aktion unabhängiger iranischer Frauen wurde im September 2020 mit dem Ziel gegründet, das bisher durch die Proteste Erreichte für die iranischen Frauen zu verteidigen und „Nein“ zu sagen zu sexueller und geschlechtlicher Unterdrückung, reaktionären Ideologien, nationaler, ethnischer, rassischer und klassenbezogener Ungerechtigkeit und Gewalt. Derzeit stehen 22 iranische Frauenorganisationen auf der ganzen Welt, die ihre unabhängigen Gruppenidentitäten wahren, im Rahmen der Kollektive Aktion unabhängiger iranischer Frauen zusammen, um ihre Solidarität mit Frauen im Iran und weltweit zu zeigen.
Aktuelle Stellungnahmen
-
Dringende Aktion, um die Hinrichtung von Sharifeh Mohammadi zu stoppen: Beendet die Verfolgung von Arbeiter-, Frauen- und Menschenrechtsaktivist:innen im Iran!
Wir, 23 unabhängige iranische Frauenorganisationen, erklären anlässlich des dritten Jahrestages des Aufstands „Frau, Leben, Freiheit“ unsere tiefe Besorgnis über die Bestätigung des Todesurteils gegen Sharifeh Mohammadi. Wir betrachten dieses Urteil sowie andere Todesurteile als einen Akt der Rache der Islamischen Republik gegen Frauen und Männer, die gegen jede Form von Unterdrückung und Ungleichheit und für…
-
Fortsetzung des revolutionären Aufstands „Frau, Leben, Freiheit“
Wir, 23 unabhängige iranische Frauenorganisationen, betonen am dritten Jahrestag der staatlichen Ermordung von Jina (Mahsa) Amini – im Gedenken an sie und an die Tausenden weiteren Getöteten – die Fortsetzung des revolutionären Aufstands „Frau, Leben, Freiheit“. Dieser Aufstand ist aus der Wut und dem Leid von Millionen Frauen und Männern hervorgegangen, die jahrzehntelang unter der…
-
Das „Sicherheitsprojekt“ und die rassistische Abschiebung afghanischer Migrant*innen und Geflüchteter sind aufs Schärfste zu verurteilen!
Asylsuche ist kein Verbrechen – Kein Mensch ist illegal! Wir, der gemeinsame Zusammenschluss von 23 unabhängigen iranischen Frauenorganisationen, verurteilen aufs Schärfste das sogenannte „Sicherheitsprojekt“ und die rassistische Abschiebung afghanischer Migrant*innen und Geflüchteter aus dem Iran. Wir betrachten dies als Teil einer Politik der Unterdrückung von marginalisierten Bevölkerungsgruppen und sozialen Bewegungen in der aktuell schwächsten politischen…